Aktuelles
Kreative Tourismus-Ideen ausgezeichnet
5. Innovationspreis Tourismus wurde verliehen
Die Waldeisenbahn Muskau, die Obermühle Görlitz und der Tierpark Görlitz sind die Gewinner des fünften Innovationspreises Toursimus im Landkreis Görlitz. Sie konnten sich unter 24 Bewerbern in den Kategorien Mobilität & touristische Infrastruktur, Gastronomie & Beherbergung sowie Kultur & Freizeit durchsetzen. Die Obermühle erhielt außerdem auch die meisten Stimmen beim Publikumsvoting.
Die fünfte Auflage dieses Ideenwettbewerbes konnte wieder eine große Resonanz bei den touristischen Akteuren im Landkreis Görlitz verzeichnen. Erstmals war die Bewerbung in drei Kategorien möglich. Zwölf Wettbewerbsbeiträge gab es für die Kategorie Kultur & Freizeit und jeweils sechs in den Kategorien Gastronomie & Beherbergung sowie Mobilität & touristische Infrastruktur. Beteiligt hatten sich Vereine, Initiative und Unternehmen mit einer großen Bandbreite an Ideen und Projekten. „Die Qualität der Bewerbungen war sehr hoch. Viele wären würdige Gewinner gewesen.“, berichtet Maja Daniel-Rublack von der Tourismuskooperation des Landkreises Görlitz. „In diesem Jahr waren die Angebote kaum vergleichbar, so dass die Bewertung durch die Jury sehr spannend wurde.“ Zur Jury gehörten Vertreter der Touristischen Gebietsgemeinschaften NEISSELAND e.V. und Naturpark Zittauer Gebirge e.V., der Europastadt GörlitzZgorelec GmbH, von der Hochschule Zittau/Görlitz und dem Landkreis Görlitz sowie der IHK Geschäftsstellen in Görlitz und Zittau. Bei der Bewertung der Bewerbungen achteten die Juroren vor allem darauf, dass es sich um neue kreative Angebote handelt, die innerhalb der letzten drei Jahre bereits erfolgreich in unserer Region etabliert wurden.
In der Kategorie Mobilität & touristische Infrastruktur sind die „Tonbahn“ der Waldeisenbahn Muskau, Rundfahrten mit dem E-Fahrzeug durch den Findlingspark Nochten und eine Geocaching-Tour der Evangelischen Kulturstiftung in die engere Wahl gekommen. Das Angebot „Auf der Tonbahn durch den Geopark Muskauer Faltenbogen“ hat sich letztendlich durchsetzen können. Der Mut und das Durchhaltevermögen der Waldeisenbahn Muskau, dieses Vorhaben zu realisieren, haben die Juroren überzeugt.
Die Görlitzer Obermühle, die Naschallee vom Görlitzer Faß, die Pension Cubana in Rothenburg und das Hexenhäusl in Jonsdorf gehörten zur finalen Auswahl in der Kategorie Gastronomie & Beherbergung. Das Projekt „RainKost-Obermühle - Solidarische Landwirtschaft für die Gastronomie" bekam die meisten Stimmen der Juroren. Der nachhaltige Ansatz dieser Maßnahme und die Vorbildfunktion für andere Akteure waren entscheidende Kriterien für die positive Bewertung. Das sahen auch die Leser der Sächsischen Zeitung so. Mit 170 Stimmen landete die Obermühle auf Platz 1 des Publikumsvotings.
In der Kategorie Kultur & Freizeit landeten der Naturschutz-Tierpark Görlitz e.V., ein Museumsspiel des Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbundes, die Abenteuer-Gletscherwelt des Fördervereins Krauschwitzer Neißeland e.V., die Symphonie der Freizeit mit Gruppentouren auf einer Segelyacht und die Wettkampfserie O-See-Triple des O-See-Sports e.V. in der engeren Auswahl. Sieger wurde die neue Känguru Anlage samt Themenspielplatz und Eventtoilette des Görlitzer Tierparks. Damit wurde die kontinuierliche kreative und innovative Arbeit des Tierparkteams gewürdigt, die stets die Begegnungen von Tier und Mensch in den Mittelpunkt stellt. Die Känguru-Anlage wurde zu einem Besuchermagneten in einem Tierparkbereich, der bisher weniger Beachtung fand.
Alle 3 Gewinner erhalten ein Preisgeld von je 1.000 EUR plus verschiedene Marketingleistungen. Der Sieger des Publikumspreises erhält ein Teamevent.
Das Ziel des Innovationspreis Tourismus wurde auch in diesem Jahr erreicht. Schließlich geht es vor allem darum, die ständige und erfolgreiche Weiterentwicklung im Tourismus sichtbar zu machen. „Die anhaltend positive Resonanz und die hohe Qualität der Bewerbungen zeigen, dass die touristischen Anbieter im Landkreis ihre Gestaltungsspielräume aktiv nutzen.“, so das Resümee von Maja Daniel-Rublack. „Wir danken allen Bewerbern für ihre Projekte, mit denen sie die Tourismuslandschaft im Landkreis maßgeblich bereichern und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Vorhaben.“
KREATIVE TOURISMUS-IDEEN IM WETTBEWERB
Fachjury und Bürger ermitteln den 5. Innovationspreis Tourismus
24 Bewerbungen sind für den diesjährigen Innovationspreis Tourismus eingereicht worden. Damit kann sich auch die fünfte Auflage dieses Ideenwettbewerbes über große Resonanz bei den touristischen Akteuren im Landkreis Görlitz freuen. Erstmals war die Bewerbung in drei Kategorien möglich. Zwölf Wettbewerbsbeiträge gab es für die Kategorie Kultur & Freizeit und jeweils sechs in den Kategorien Gastronomie & Beherbergung sowie Mobilität & touristische Infrastruktur. Beteiligt hatten sich Vereine, Initiative und Unternehmen mit einer großen Bandbreite an Ideen und Projekten. „Die eingereichten Bewerbungen zeigen, dass der Tourismus für viele Akteure eine zukunftsträchtige Branche ist, in die es sich lohnt zu investieren – mit Engagement, Ideen und natürlich auch finanziell.“, freut sich Maja Daniel-Rublack von der Tourismuskooperation des Landkreises Görlitz. „Wir registrieren in allen Bereichen der drei Kategorien eine rege Entwicklung.“
Damit wurde ein erstes Ziel des Wettbewerbes bereits erreicht. Schließlich geht es vor allem darum, die ständige und erfolgreiche Weiterentwicklung des im Tourismus sichtbar zu machen. Ein großer Teil der Bewerbungen kam aus der Mitte und dem Norden des Landkreises. Das zeigt, dass die Gestaltungsspielräume dort besonders aktiv genutzt werden. „Wir danken allen Bewerbern für Ihre Beiträge zum Wettbewerb und gratulieren ihnen zu ihren erfolgreichen Projekten und Unternehmungen.“, so Maja Daniel-Rublack.
Die Jury hat aus allen Bewerbungen eine Endauswahl mit zwölf Ideen ermittelt, die nun durch die Juroren intensiv bewertet werden. Bei dieser Auswahl spielten Kriterien wie Innovation und Kreativität der Konzepte eine wesentliche Rolle. Es wurde Wert darauf gelegt, dass die Umsetzung bereits begonnen hat und erste Referenzen darüber vorliegen, wie die Produkte bzw. Angebote angenommen wurden. Die eingereichten Ideen sollten zu einer Erweiterung des touristischen Angebotes im Landkreis beitragen und die Tourismuswirtschaft im Landkreis stärken. Die zwölf Bewerbungen der Endauswahl wurden in den letzten 3 Wochen durch die Sächsische Zeitung vorgestellt. Am 18. März im Rahmen des IHK Tourismustages werden die 3 Gewinner prämiert. Auch der beliebte Publikumspreis wird an diesem Tag vergeben. Ab sofort sind Sie gefragt – wer soll den beliebten Publikumspreis gewinnen?
Unter https://www.sz-apps.de/umfragen/innovationspreis/ können Sie ab sofort für Ihren Liebling abstimmen.
ZEITUNGSARTIKEL DER NOMINIERTEN
VERÖFFENTLICHUNG DER BEWERBER IN DER ENGEREN AUSWAHL
17.02.2020
Am Freitag den 31.01.2020 war Einsendeschluss für die Bewerbung um den Innovationspreis 2020. Vielen Dank an alle Teilnehmer/innen für die zahlreichen Bewerbungen aus den unterschiedlichsten Bereichen.
Die Bewerber konnten sich in drei Kategorien um den Innovationspreis 2020 bewerben. Diese Kategorien sind: Kultur & Freizeit, Gastronomie & Beherbergung und Mobilität & touristische Infrastruktur. Die Bewerber erfahren im Laufe der nächsten Wochen über die Sächsische Zeitung, ob sie in der engeren Auswahl sind.Die veröffentlichen Bewerber in der engeren Auswahl sind auch unter https://www.innovationspreis.neisseland.de/index.php/nominierungen einsehbar.
Die Nominierung des Gewinners erfolgt über eine fachkundige Jury und wird am 18.03.2020 zum IHK Tourismustag bekannt gegeben. Um den Gewinner des Publikumspreises zu ermitteln, sind SIE nach ihrer Stimme gefragt.
Die Bewerber in den einzelnen Kategorien lauten:
Kategorie Kultur & Tourismus
- der Schlesisch Oberlausitzer Museumsverbung mit dem Museumsspiel
- der Tierpark Görlitz mit der Känguru-Anlage mit Themenspielplatz
- der Förderverein "Krauschwitzer Neißeland" e.V. mit der Abenteuer-Gletscherwelt in Krauschwitz i.d.O.L.
- der O-SEE SPORTS e.V. mit der Wettkampfserie "O-SEE Triple"
- die Symphonie der Freizeit mit den Gruppentouren auf einer Segelyacht
- die Kokosmanufaktur Hilger mit ihrer Schauwerkstatt
- die Alte Schrotholz-Scheune mit dem Scheunen-Gemunkel
- der FVKS mit dem Fotofestival Görlitz-Zgorzelec
- der Kulturverein Ottokar e.V. mit dem Zittauer Kunstweihnachtsmarkt
- der Museumshof Ebersbach mit dem Museumshof, Kaffeemuseum und Kaffeerösterei
- der Stadtführer mit seiner Kaufmann Frenzel Stadtführung
- das Netzwerk Industriekultur Görlitz mit Görlitz Lost Places Tour
Kategorie Gastronomie & Beherbergung
- das Görlitzer Faß mit der Naschallee in Görlitz
- die Obermühle in Görlitz mit RainKost-Obermühle
- das Hexenhäusl in Jonsdorf mit ihrem Ferienhaus
- die Pension Cubana mit ihrerem Ferienhaus
- die Gaststätte zum Waldfreund mit ihrer Gaststätte und Pension
- der Freizeitpark Geheime Welt von Turisede mit ihrer Erlebnisnacht
Kategorie Mobilität & touristische Infrastruktur
- der Förderverein Lausitzer Findlingspark Nochten e.V. mit Rundfahrten mit dem E-Fahrzeug durch den Findlingspark
- die Evangelische Kulturstiftung Görlitz mit Geocaching Görlitz
- die Waldeisenbahn Muskau GmbH mit ihrer Tonbahn durch den UNESCO-Geopark Muskauer Faltenbogen
- der Förderverein "Krauschwitzer Neißeland" e.V. mit Erkundungen auf dem Geoerlebnispfad "Drachenberge"
- die Stadtverwaltung Reichenbach O.L. mit ihrem Naturlehrpfad Rotstein
- das eMobility Center by Rocketman and Bear mit Sachsens erstem eMobility Center
PRESSEMITTEILUNG
08.10.2019
In Nochten haben die Preisträger von 2018 einen "Innovationsbaum" angegossen.
Mit dem traditionellen "Angießen" des Innovationsbäumchens im Lausitzer Findlingspark Nochten ist am Montag der Startschuss für den fünften Innovationspreis Tourismus im Landkreis Görlitz gefallen. Gesucht werden neue, herausragende, kreative, nachhaltige und innovative Produkte und Leistungen, die das touristische Angebot im Kreis erweitern.
Das kann zum Beispiel ein neues Serviceangebot sein, ein buchbares Produkt, eine neue Veranstaltung oder eine neue Ausrichtung bzw. Erweiterung einer Veranstaltung aber auch eine Verbesserung von Prozessen im Unternehmen und vieles mehr. Neu in diesem Jahr ist dabei die Unterteilung in drei Kategorien: Kultur & Freizeit, Gastronomie & Beherbergung sowie Mobilität & touristische Infrastruktur.
Bewerben können sich alle Betriebe, Vereinigungen und Einzelpersonen, die auf dem Gebiet des Tourismus ihre Ideen in den letzten drei Jahren bereits erfolgreich umsetzen konnten. Auch grenzüberschreitende Projekte können teilnehmen, wenn ein Partner aus dem Landkreis Görlitz mit eingebunden ist.
Ab 14. Oktober 2019 sind die Ausschreibungsunterlagen online abrufbar. Bewerbungen können per E-Mail, USB-Stick oder CD/DVD bis einschließlich 31.01.2020 eingereicht werden. Nach einer ersten Sichtung der Bewerbungen legt die Jury eine Vorauswahl in Form einer Shortlist fest. Diese Ideen und Angebote werden ausführlich vorgestellt. So erhalten auch die Bürger/innen des Landkreises einen umfassenden Einblick zu den eingereichten Bewerbungen und können Ihre Stimme für den Publikumspreis per online-Voting abgeben.
Die Bekanntgabe der Preisträger und des Publikumslieblings erfolgt dann im Rahmen des IHK-Tourismustages am 18. März 2020. Die von der Jury ausgewählten drei Erstplatzierten in den jeweiligen Kategorien, können sich über ein kleines Preisgeld und über Unterstützungsleistungen beim Marketing freuen.
PRESSEMITTEILUNG
30.09.2019
Kreative Köpfe aus dem Landkreis Görlitz mitgemacht!
Fünfter Innovationspreis Tourismus wird ausgelobt
Mit dem traditionellen „Angießen“ des Innovationsbäumchens im Lausitzer Findlingspark Nochten, durch die Gewinner aus 2018, wird am 07. Oktober um 14:00 Uhr die fünfte Runde offiziell eingeleitet.
Gesucht werden wieder neue, herausragende, kreative, nachhaltige und innovative Produkte und Leistungen, die das touristische Angebot im Landkreis Görlitz erweitern. Das kann zum Beispiel ein neues Serviceangebot sein, ein buchbares Produkt, eine neue Veranstaltung oder eine neue Ausrichtung bzw. Erweiterung einer Veranstaltung aber auch eine Verbesserung von Prozessen im Unternehmen und vieles mehr. Neu in diesem Jahr ist dabei die Unterteilung in drei Kategorien: Kultur & Freizeit, Gastronomie & Beherbergung sowie Mobilität & touristische Infrastruktur.
Bewerben können sich alle Betriebe, Vereinigungen und Einzelpersonen, die auf dem Gebiet des Tourismus ihre Ideen in den letzten drei Jahren bereits erfolgreich umsetzen konnten. Auch grenzüberschreitende Projekte können teilnehmen, wenn ein Partner aus dem Landkreis Görlitz mit eingebunden ist.
Ab 14. Oktober sind die Ausschreibungsunterlagen online abrufbar. Bewerbungen können per Mail, USB-Stick oder CD/DVD bis einschließlich 31. Januar 2020 eingereicht werden. Nach einer ersten Sichtung der Bewerbungen legt die Jury eine Vorauswahl in Form einer Shortlist fest. Diese Ideen und Angebote werden in der lokalen Presse ausführlich vorgestellt. So erhalten auch die Bürger des Landkreises einen umfassenden Einblick zu den eingereichten Bewerbungen und können ihre Stimme für den Publikumspreis per Online-Voting abgeben.
Die Bekanntgabe der Preisträger und des Publikumslieblings erfolgt dann im Rahmen des IHK-Tourismustages am 18. März 2020. Die von der Jury ausgewählten drei Erstplatzierten in den jeweiligen Kategorien, können sich über ein kleines Preisgeld und über Unterstützungsleistungen beim Marketing freuen.
Zum vierten Innovationspreis Tourismus wurden 21 Bewerbungen eingereicht. Die Ferienwaggons im Bahnhof Kurort Oybin der Zittauer Schmalspurbahn - Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH, das Schwimmende Neißecafe - Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH sowie PLAN B-ein Alternativer Stadtplan für Görlitz + Radflotte - Kühlhaus Görlitz e.V. und Ring on Feier - Tradition und Zukunft Zittau e.V. gingen als Preisträger aus dem Wettbewerb hervor. Das Schwimmende Neißecafe konnte sich sogar gleichzeitig über den Publikumspreis freuen.
Die Ausrichter des Innovationspreises sind der Landkreis Görlitz, die Touristische Gebietsgemeinschaft Naturpark Zittauer Gebirge/Oberlausitz e.V., die Touristische Gebietsgemeinschaft NEISSELAND e.V. und die Europastadt Görlitz-Zgorzelec GmbH. Gemeinsam wollen sie mit diesem Ideenwettstreit die touristische Vielfalt im Landkreis aufzeigen und die Anbieter zu einer stetigen Überprüfung und Ausrichtung ihrer Angebote motivieren.